Die Rückkehr des gemischten Satzes

Eine ehemalige Starköchin aus Hongkong, ein ehemaliger Förster aus Arribes und ein Südafrikaner in der Rioja. Spaniens Weinszene ist genauso bunt und vielfältig wie die zahlreichen alten Weinberge im Land, in denen verschiedene Rebsorten glücklich zusammen und nebeneinander wachsen. Gemischte Sätze gibt es also nicht nur in Wien, sondern auch zuhauf auf der Peninsula. In…

Weiterlesen →

Sommerweine auf Balkonien

Sommerweine

Sobald in Andalusien die Sommerferien starteten, ging es für uns nach Oberschwaben. Auf der Flucht vor der Hitze. Abgesehen von kürzeren Abstechern nach Hamburg, Heidelberg und Berlin verbringe ich hier, ruhig auf dem Land, den Sommer und schreibe jeden Tag, selbst an den Wochenenden. Beiträge für Feinschmecker, Weinkenner und Wein+Markt sind in der Röhre. Ich…

Weiterlesen →

Der weiße Vorfahre des Tempranillo

Ribera del Duero ist berühmt für Rotweine von Vega Sicilia, Aalto und Pingus. Erst seit 2019 erlaubt die Appellation auch die Herstellung von Weißweinen aus der Rebsorte Albillo Mayor. Ein Vorreiter ist das Weingut Valduero. Den Albillo Mayor gibt es in Ribera del Duero quasi seit Menschengedenken. Erste schriftliche Erwähnungen stammen aus dem 16. Jahrhundert….

Weiterlesen →

Fast ein Sparkling Sherry

In der DO Montilla-Moriles keltert das Weingut Pérez Barquero große Finos, Amontillados und Olorosos, die bei Parker bis zu 100 Punkte erhalten. Neuerdings wartet die Bodega mit einem ebenso ungewöhnlichen wie innovativen Schaumwein auf, dem G1 Brut Nature, dessen traditionelle Flaschengärung mit Florhefe erfolgt. Das Weinbaugebiet Montilla-Moriles in der andalusischen Provinz Córdoba steht immer etwas…

Weiterlesen →

Conca de Barberà oder: Ist Trepat der nächste Hit?

Conca de Barberà hat nichts mit der italienischen Rebsorte Barbera zu tun, sondern ist eine Region in Katalonien, deren Weine in Deutschland unbekannt und selbst in Spanien ziemlich unbemerkt sind. Dabei hat das Anbaugebiet mit der Rebsorte Trepat ein echtes Pfund zu bieten, denn diese bringt Rotweine hervor, wie sie heute gefragt sind: leicht, schlank,…

Weiterlesen →

Weißweine aus dem Amontillado-Land

Sierra de Montilla

Die 1729 gegründete Bodegas Alvear ist das älteste Weingut Andalusiens und noch heute im Besitz der Gründerfamilie. Kürzlich besuchte ich mit zwei Freunden den Traditionsbetrieb in der DO Montilla-Moriles. Beeindruckt waren wir von den Weißweinen der Serie „Tres Miradas“, die einen mehr oder weniger ausgeprägten Fino-Touch haben und viel Eigenständigkeit bieten. Wir fahren auf einer…

Weiterlesen →

Salzig ist das neue fruchtig

Anfang des Jahres besuchte ich die Madrid Fusion und die Barcelona Wine Week. Ich verkostete mehrere hundert Weine und habe wieder einmal festgestellt, dass salzig das neue fruchtig ist. 10 außergewöhnliche Gewächse mit einer animierenden Salzigkeit stelle ich hier exemplarisch vor, es könnten leicht mehr sein. Der salzige Geschmack der Manzanillas aus der andalusischen Küstenstadt…

Weiterlesen →

Viña Tondonia: Weinberg, Weingut, Kultwein

Maria Jose Lopez de Heredia

Nach acht Jahren erscheint erstmals ein Gastbeitrag auf Spaniens Weinwelten. Er stammt von Toni Aguado, ein profunder Kenner der spanischen Weinszene und Vertriebsleiter B2B bei Pinard de Picard. Toni hat den Aufstieg des neuen Spaniens hautnah miterlebt, liebt aber auch die Klassiker. Der Text ist ein Auszug aus seiner Arbeit zum Rioja Wine Educator von…

Weiterlesen →

Küche, Meer und Txakoli – ein Weintrip an die baskische Küste

Titel Txakoli

Ein Teil meiner Arbeit besteht darin, Weinreisen zu organisieren. So kam ich im November in zwei Weinbaugebiete im Umland von Bilbao und San Sebastian. Die dortigen „Txakoli“-Weine sind eher Insidern bekannt, während die baskische Küche freilich Weltruf genießt. Ich war mit einer achtköpfigen deutsch-österreichisch-ungarischen Gruppe unterwegs. Die von uns bereiste baskische Atlantikküste ist eigentlich ein…

Weiterlesen →

Die 100 Top-Weine des Jahres 2024

Nach acht Jahren als Weinblogger und -autor merke ich, dass sich etwas in mir verändert hat. Die vielen spanischen Spitzenweine nehme ich inzwischen beinahe als selbstverständlich hin, während mir einige vor ein paar Jahren noch fast das Hirn weggeblasen haben. Das liegt wahrscheinlich an einer aufkommenden Routine. Aber wenn ich nach Deutschland oder Österreich komme,…

Weiterlesen →